Datenschutz

Stand: 01.10.2025

Eva Glanzer (Hautmanufaktur) legt großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten beim Besuch unserer Website und bei Nutzung unseres Kontaktformulars erhoben werden und zu welchen Zwecken wir diese verarbeiten. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt dabei ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO, Verordnung (EU) 2016/679).

Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist Eva Glanzer, Hautmanufaktur, Boznerstraße 2, I-39011 Lana, studio@evaglanzer.de

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Website-Besuch: Beim Aufruf unserer Website werden automatisch bestimmte technische Daten (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp) erhoben. Die Verarbeitung dieser sogenannten Server-Log-Daten erfolgt, um die Website auszuliefern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren und funktionsfähigen Betrieb der Website).

Kontaktanfragen: Wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kommunikation mit Ihnen. Je nach Art Ihres Anliegens dient dies der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Angaben auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Verarbeitung von Daten über das Kontaktformular

Über das Kontaktformular erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Sie selbst eingeben. In der Regel umfasst dies:

  • Name: zur persönlichen Ansprache,

  • E-Mail-Adresse: zur Beantwortung Ihrer Anfrage,

  • Nachrichtentext: Ihr Anliegen bzw. Ihre Nachricht,

  • Telefonnummer (optional): falls Sie einen Rückruf wünschen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten. Die Übermittlung der Formulardaten erfolgt verschlüsselt (SSL/TLS), damit Ihre Angaben vertraulich bleiben. Eine Nutzung Ihrer Daten für andere Zwecke (z.B. Werbung) oder eine Weitergabe an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht.

Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen gelten nur, soweit dies im Einzelfall erforderlich oder gesetzlich zulässig ist – zum Beispiel:

  • Auftragsverarbeiter: Für den Betrieb der Website und die E-Mail-Kommunikation setzen wir einen externen Hosting-Dienstleister ein, der als Auftragsverarbeiter in unserem Auftrag tätig wird. Mit diesem Dienstleister besteht ein Vertrag gemäß Art. 28 DSGVO. Er ist verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln und nur nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

  • Gesetzliche Pflichten: Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder einer behördlichen Anordnung nachkommen müssen, übermitteln wir Ihre Daten an die zuständige Stelle (etwa an Behörden oder Gerichte).

  • Rechtsdurchsetzung: Falls erforderlich, geben wir Daten zur Durchsetzung oder Verteidigung unserer Rechtsansprüche weiter (z.B. bei Verdacht auf Missbrauch oder unrechtmäßige Aktivitäten).

Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.

Speicherdauer

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke notwendig ist.

  • Kontaktanfragen: Die Daten, die Sie uns über das Kontaktformular mitteilen, werden so lange aufbewahrt, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und etwaiger Anschlussfragen erforderlich ist. Nachdem Ihr Anliegen abschließend beantwortet wurde, löschen wir Ihre Angaben zeitnah. Längere Speicherfristen gelten nur, sofern rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen (z.B. steuer- oder handelsrechtliche Vorgaben) oder Sie einer darüber hinausgehenden Speicherung zugestimmt haben.

  • Server-Logdaten: Die beim Website-Besuch erfassten technischen Zugriffsdaten (Server-Logfiles) werden nur vorübergehend gespeichert und spätestens nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Eine längere Speicherung erfolgt nur in Ausnahmefällen, etwa zur Untersuchung von Sicherheitsvorfällen.

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und Details der Verarbeitung zu erhalten.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unverzüglich die Berichtigung falscher sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine entgegenstehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder berechtigten Interessen vorliegen.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – auf Wunsch – an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Dies gilt insbesondere, wenn die Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht.

  • Widerruf einer Einwilligung: Falls wir für bestimmte Verarbeitungen Ihre Einwilligung eingeholt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit formlos an uns wenden, zum Beispiel durch eine E-Mail an die oben angegebene Adresse. Wir werden Ihr Anliegen umgehend prüfen und entsprechend den gesetzlichen Vorgaben umsetzen.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Sie können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden. Für Italien ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Garante per la protezione dei dati personali (Piazza Venezia 11, 00187 Rom, Italien, Webseite: www.garanteprivacy.it).

Datenschutz bei Minderjährigen

Unser Webangebot richtet sich nicht an Kinder unter 16 Jahren. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern solche Daten nicht aktiv an und verarbeiten sie nicht wissentlich. Sollte uns auffallen, dass uns personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Erlaubnis vorliegen, werden wir diese Daten unverzüglich löschen.